Kennst du deine Zitronen?

Manchmal ist es einfach nicht so leicht, sich selbst und seinen Körper zu verstehen. Brustkrebs ist eine dieser Krankheiten, die nach wie vor zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen gehört. Aber was können wir selbst tun, um frühzeitig auf Veränderungen in unserem Körper zu reagieren? Kennst du deine Zitronen?

Was sind „Zitronen“?

Die #KnowYourLemons-Kampagne hat mit einer besonders einprägsamen und anschaulichen Idee eine neue Möglichkeit geschaffen, Brustkrebszeichen zu verstehen: Zehn verschiedene Zitronen stehen für unterschiedliche Symptome, die auf Brustkrebs hinweisen könnten. Diese einfache, aber effektive Darstellung hilft uns, Symptome zu erkennen, ohne uns von medizinischen Fachbegriffen überfordert zu fühlen. Alle Links zu den Bildern findest du am Ende des Artikels.

Die Zitronen zeigen uns, was wir im Brustbereich beobachten sollten – von der Veränderung der Hautstruktur über Unregelmäßigkeiten bei der Brustwarze bis hin zu schmerzhaften Knoten. Es ist ein tolles Projekt, weil es auf eine Weise informiert, die wir alle verstehen können – egal, ob wir medizinische Fachkenntnisse haben oder nicht.

Warum ist es so wichtig, die Zitronen zu kennen?

Brustkrebs kann sich auf viele verschiedene Arten zeigen. Nicht jedes Symptom ist gleich ein Hinweis auf Krebs – und das ist auch gut so. Aber genau deshalb ist es so wichtig, dass wir unsere Brüste regelmäßig abtasten und beobachten. Denn je früher wir Veränderungen bemerken, desto schneller können wir sie mit einem Arzt abklären lassen. Und je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

Die #KnowYourLemons-Kampagne macht uns darauf aufmerksam, dass sich Brustkrebs nicht nur durch große, offensichtliche Symptome äußert. Auch kleine Veränderungen sollten ernst genommen und nicht einfach ignoriert werden. Die einfache Frage „Kennst du deine Zitronen?“ ist eine Einladung, uns selbst regelmäßig zu überprüfen – ohne Angst oder Panik, sondern aus dem Wissen heraus, dass Prävention ein Schlüssel zur Gesundheit ist.

 

Einfach machen: Wie du deine Zitronen kennst

Was kannst du tun? Es braucht nur ein paar Minuten. Setze dich abends hin, vielleicht vor dem Fernseher oder während du eine Tasse Tee trinkst, und nimm dir Zeit, um deine Brüste vorsichtig abzutasten. Hast du eine Veränderung bemerkt? Ist etwas anders als sonst? Manchmal kann es sich anfühlen, als wäre alles gleich geblieben – und das ist auch gut so! Aber wenn du etwas findest, das dir seltsam vorkommt, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber.

Und denk dran: Es gibt keinen falschen Weg. Die #KnowYourLemons-Kampagne betont, dass es beim Abtasten nicht darum geht, Fehler zu machen, sondern darum, den eigenen Körper wirklich zu kennen. Und je besser du deinen Körper kennst, desto eher wirst du merken, wenn sich etwas verändert.

Warum ist es so wichtig, regelmäßig abtasten?

Es geht nicht nur um das bloße Abtasten. Die regelmäßige Selbstuntersuchung ist eine Erinnerung daran, dass wir für unsere eigene Gesundheit verantwortlich sind. Es hilft uns, aufmerksam zu sein und gegebenenfalls frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Aber auch hier gilt: Vertraue deinem Gefühl und lass uns auch nicht die Bedeutung der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt oder der Ärztin unterschätzen. Gemeinsam können diese Schritte dazu beitragen, Brustkrebs früh zu erkennen.

 

Titties & Tea:

Ein kreativer Workshop für Brustgesundheit

Und für alle, die noch einen Schritt weiter gehen möchten: Wie wäre es, ein kreatives Erinnerungsstück zu gestalten, das dich an die regelmäßige Selbstuntersuchung erinnert?

Bei meinem Workshop „Titties & Tea“ kannst du nicht nur mehr über Brustgesundheit erfahren, sondern auch lernen, wie du deine ganz persönliche Tasse töpferst – mit deinem eigenen, einzigartigen Brustdesign! Nach einer kleinen Einführung in die Brustgesundheitsvorsorge und Tipps zur Selbstuntersuchung, kannst du deine eigene Tasse kreieren, die dich immer daran erinnert, auf Veränderungen in deinem Körper zu achten und diese frühzeitig zu erfühlen.

Dieser Workshop kombiniert kreative Aktivität und präventive Gesundheitsbildung auf eine lockere und einladende Weise. Also, mach mit und sei dir deiner Zitronen bewusst – und erinnere dich mit deiner individuellen Tasse daran, regelmäßig für deine Brustgesundheit zu sorgen!

🍋Infos und Anmeldung🍋


Quellen:


Über die Autorin

Katharina Krause-Pysarczuk ist Ergotherapeutin und eine engagierte Gesundheits- und Wellness-Bloggerin, die sich mit Themen rund um Prävention, Achtsamkeit und Selbstfürsorge beschäftigt. Mit ihren Beiträgen möchte sie Menschen dazu inspirieren, achtsamer mit ihrem Körper umzugehen und ihre Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen.